Burnout Prävention
In Ihrer Organisation haben Sie Personen, die bis an die Schmerzgrenze gegangen sind, oder Sie wollen sie vor übermäßigem Leistungsdruck schützen. Sie sind sich der gesundheitlichen Folgen für Ihre Mitarbeiter in Form von Arbeitssucht (Workaholism) und Druck, Aggressivität, Sinnverlust bei der Arbeit und manchmal auch Kündigungen bewusst.
Stress wird immer individuell erlebt, abhängig von der Position und den Herausforderungen (die der Organisation und des Drucks, den sich die Person selbst macht), die ihr zur Verfügung stehen, um damit umzugehen. Auf der Ebene des Nervensystems führt der ständige Druck dazu, dass die Wahrnehmung ausschließlich auf Probleme fokussiert ist und ein binäres Denken – Kampf oder Flucht – vorherrscht. Diese Wahrnehmung beeinträchtigt die Kreativität und schränkt die Offenheit gegenüber an- deren Mitarbeitern oder Interessengruppen und die Wahrnehmung von Handlungsmöglichkeiten ein. Der Dauerstress führt also dazu, dass dieselben Fehler wiederholt und intensiviert werden, weil es an Distanz mangelt. Der Mitarbeiter wird von dem Teil seines Nervensystems abgetrennt, der ihn für andere Menschen und sich selbst, genauer: seine Intuition, seine Bedürfnisse und Träume öffnet. Die Folgen sind bekannt als Sinnverlust bei der Arbeit, Präsentismus, Arbeitssucht (Workaholism), Überschreitung der Schmerzgrenze, Aggressivität und Erschöpfung.
Ein Leistungsdruck, der die Beschäftigten auslaugt, bewirkt beruflichen Verschleiß. Er beeinträchtigt die Fähigkeit eines Unternehmens, in einem anspruchsvollen Arbeitsmarktumfeld langfristig vom Wissen und vom Erfahrungsschatz der Mitarbeitenden zu profitieren.
Die tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen und Unsicherheiten haben das Verhalten der Arbeitnehmer ebenso tiefgreifend verändert, und zwar in einer Weise, die für Personalabteilungen und Manager unerwartet ist.

Lösungswege
In meinen systemischen Methodenschatz fliessen meine Erfahrungen aus der mehr als 10-jährigen. Tätigkeit in der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) innerhalb des französischen Netzwerks ANACT, und der Ausbildung von Managern in sozialmedizinischen Bereich ein:
Ich unterstütze Sie dabei, die gesundheitlichen Herausforderungen am Arbeitsplatz langfristig zu berücksichtigen und einen stimmigen Umgang mitLeistungsdruck zu finden.
Wie können Sie kurzfristiges Leistungsstreben erhalten, ohne wichtige psychosoziale Ressourcen im individuellen und kollektiven Verhalten und Ihre Vision von Arbeit und Leistung zu opfern? Wie vermeiden Sie versteckte Kosten, die unweigerlich durch übermäßigen Leistungsdruck entstehen?
Wie können Sie Ihren Mitarbeitern helfen, sich ihrer Schmerzgrenze und ihrer Stresstoleranz bewusst zu werden – vorbeugend oder nach einem Burnout? Wie können Sie Ihren Mitarbeitenden helfen, Ruhe für Denkprozesse, Kreativität und Lebendigkeit wiederzufinden?
